Die Idee
Das Projekt

Das Projekt "bulb" von Bertram Weisshaar greift das vom Kunstverein Villingen- Schwenningen e.V. angeregte Thema "Passagen und Wegmarken" auf. Dieser Beitrag zum Kunstprogramm der Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 bringt die üblicherweise im weißen Galerieraum ausgestellte Fotografie zurück an deren originalen Entstehungs-Ort.

Projektskizze

bulb – Der Galerie-Spaziergang
Zwei weiße, begehbare Würfel stehen in der Landesgartenschau, vier weitere stehen im Stadtgebiet von Villingen-Schwenningen. Diese kleinen Ausstellungsräume, im Kunstkontext auch "white cubes" genannt, fungieren als Camera Obscura. Vergleichbar einer übergroßen Fotokamera besteht die einzige Lichtöffnung dieser durch einen Verdunklungs- Vorhang zu betretenden Box in einer optischen Linse. Diese projiziert die vor der Box befindliche Szene als ein auf dem Kopf stehendes und gerahmtes Bild auf eine aufgespannte Leinwand. Der künstlerische Eingriff ist damit nur ein minimaler, verleitet die "Galerie-Besucher" aber dennoch zu einem genaueren Hinsehen.

Und tatsächlich wird durch diese einfache Reduktion der Realität auf ein zweidimensionales Bild die jeweils bestehende Lichtsituation, also beispielsweise der Kontrast zwischen hellen Partien und den Schatten, viel deutlicher sichtbar als man diese wahrzunehmen vermag, sobald man wieder mit dem bloßen Auge auf genau dieselbe Situation blickt. Ein Galerie-Spaziergang entlang dieser sechs "white cubes" wird somit zu einer kleinen Schule des Sehens. Im Lauf des Tages, mit dem Wandern der Sonne, wandeln sich die Lichtverhältnisse kontinuierlich, wodurch sich auch das Bild permanent ändert, auch wenn der Bildausschnitt stets der gleiche bleibt. Darüber hinaus verändert sich während der fünfmonatigen Dauer dieser "Foto-Ausstellung" auch die abgebildete Vegetation, wie auch der Lauf der Sonne nicht der gleiche bleibt.

bulb-Standorte: Landesgartenschau-Areal, Vorderer See in Schwenningen, Eisweiher in Villingen, Rathaus Schwenningen, Brigachufer am Bahnhof Villingen. Der Höhepunkt des Projektes bildet die Fahrt mit dem Landschaftskino!
[Siehe Rubrik "Fahrendes Kino"]

Bulb
Beitrag von Bertram Weisshaar zum Kunstwettbewerb "Passagen" zur Landesgartenschau, November 2008.


Hintergrund / Einblicke
bulb - die Langzeitbetrachtung

Der Projekttitel, das Wort "bulb", bezeichnet in der Fotografie die Einstellung für Langzeitbelichtung (abgekürzt B). Bei dem Projekt "bulb" handelt es sich in diesem Sinne um eine fünf Monate dauernde "Langzeit-Betrachtung". Vermittelt durch den Kunstverein Villingen-Schwenningen wurde jeweils eine Kunst-Schulklasse des "Gymnasium am Hoptbühl" und des "Gymnasium am Deutenberg" in das Projekt involviert. Angeregt durch das Projekt haben sich die Schüler mit dem "typischen Bild" von Villingen-Schwenningen beschäftigt und Standorte für die Aufstellung der Würfel vorgeschlagen. Über die Dauer der Gartenschau hinweg wollen sie die durch die "white cubes" markierten Orte einer"Langzeit-Betrachtung" unterziehen und ihre Beobachtungen und das Projekt auf dem Weblog "spaziergangswissenschaft.de" dokumentieren.

Bertram Weisshaar ist aufgewachsen in Villingen-Schwenningen und absolvierte in Villingen eine Fotografenausbildung. An der Universität Kassel studierte er Landschaftsplanung und lernte dort bei dem Soziologen Lucius Burckhardt die Spaziergangswissenschaft kennen. 1999 erhielt er den Melitta Förderpreis Bildende Kunst und 2006 den Kulturpreis Schwarzwald-Baar. Durch das Kulturwerk der VG Bild-Kunst und durch die Kulturstiftung Sachsen erhielt er 2006 und 2009 ein Projektstipendium. Er lebt und arbeitet in Leipzig.

KONTAKT:
Atelier Latent
Bertram Weisshaar
Reichelstraße 7, 04109 Leipzig
mobil: 0179 – 543 60 91
b.weisshaar@atelier-latent.de
www.atelier-latent.de
www.spaziergangswissenschaft.de


Kunstprofilklasse vom Gymnasium am Hoptbü̈hl bei der Standortsuche für die "white cubes".
Kunstprofilklasse vom Gymnasium am Hoptbü̈hl bei der Standortsuche für die "white cubes".